Fragen haben......Antworten finden......
Für mich sind Menschen bio-psycho-soziale Individuen in einer komplexen Umwelt.
Mein Ansatz ist ganzheitlich und systemisch. Ich sehe die Ratsuchenden als körperlich-seelische Personen in ihrem spezifischen Umfeld. Sowohl im privaten als auch beruflichen Leben. Ich verstehe Ratsuchende als Individuen mit persönlichen unbeantworteten Fragen, deren Antworten zu einem besseren Leben führen.
Ich berate sie bei der Suche nach Antworten und deren Umsetzung im Alltag.
Die Koordination von Behandlungen von Patienten mit komplexen Erkrankungen ist mir ein Anliegen. Ich möchte dazu beitragen, dass inter-und transdisziplinär kommuniziert wird. Zwischen allen Leistungserbringern, die gleichzeitig denselben Patienten behandeln organisiere und moderierte ich die Kommunikation.
Mit der Koordination möchte ich, dass Behandlungswidersprüche erkannt werden, Ziele abgesprochen und Therapien abgestimmt werden. Patienten werden von "Betroffenen" zu "Beteiligten",
Mein Professionalität sollte Vertrauen in meine Rolle schaffen. Vertrauen zu mir als Person kann nur durch persönliche Kommunikation entstehen. Vielleicht überzeugt meine Fachlichkeit persönlich unverbindlich Kontakt zu suchen?
Nach 34 Jahren Berufserfahrung als Psychologe mit Abschluss an der Universität Zürich bestimmt die humanistische Psychologie bis heute meine Haltung. Meine mehrjährige therapeutische Ausbildung in PCA (person-centered-appoach) nach Carl Rogers (den ich persönlich kennenlernen durfte) und in ressourcenorientierter Beratung nach S.de Shazer hat mich bewegt, diese Konzepte in meinen Leitungspositionen umzusetzen. Leitungsfunktionen im Massnahmenvollzug Jugendlicher und der stationärer Psychiatrie.
Als Mitglied der Geschäftsleitung des Sozialdienstes Bezirk Affoltern konnte ich wichtige Erfahrungen in der Sozialarbeit und in der Zusammenarbeit mit der KESB machen.
Ich habe Erfahrungen, Begriffe wie Empowerment, Recovery, Resilienz und Selbstwirksamkeit im Alltag der Ratsuchenden in die Tat umzusetzen.
Nebenberuflich beschäftige ich mit Wissensmanagement im Gesundheitswesen und deren Digitalisierung.
Lit.: Alexander Koerdt. HRM-Dossier, "Wissensmangement und Wissenstransfer" ISBN 978-3-908244-74-5
Adresse:
Alexander Koerdt, Psychologe MSc. Rotzbergstr.3, 6362 Stansstad, alexander.koerdt@hin.ch oder per Formular.